«Heroische Therapien». Die deutsche Psychiatrie im internationalen Vergleich 1918–1945. Herausgegeben von Hans-Walter Schmuhl und Volker Roelcke. Göttingen, Wallstein Verlag, 2013. 320 S. I 29.90. ISBN 978.3-8353-1299-9.
«Heroische Therapien» ist ein Sammelband, der aus einem im Juni 2012 in Aachen abgehaltenen Workshop mit dem Titel Der ‹therapeutische Aufbruch› der Psychiatrie in der Zeit zwischen den Weltkriegen. Deutschland im internationalen Vergleich hervorgegangen ist. Der Workshop fand im Kontext eines größeren Forschungsprojektes zur Geschichte der Vorläuferorganisationen der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in der Zeit des Nationalsozialismus statt.
Das Spannungsfeld zwischen historischer Analyse und heutiger psychiatrischer Praxis, in dem die «heroischen Therapien» (zum Teil) zu verordnen sind, wird bereits im Vorwort von Frank Schneider, einem ehemaligen Präsidenten der DGPPN, deutlich. In seinen einleitenden Worten verteidigt er auf unglückliche Weise die Elektrokonvulsionstherapie, die er offenbar durch die «historische Diskussion» im Buch in Frage gestellt sieht. Ein weiteres Spannungsfeld, das im ganzen Band zu spüren ist, ergibt sich durch den moralischen Impetus, der das Aufeinandertreffen zweier Historiografien, die des Nationalsozialismus und die der Psychiatriegeschichte, immer begleitet.
Die Herausgeber, Hans-Walter Schmuhl und Volker Roelcke, versuchen durch eine internationale Erweiterung der deutschzentrierten anfänglichen Fragestellung – deutsche Psychiatrie in der Zwischenkriegszeit – eine andere Perspektive zu geben. So verwehren sie sich, in ihrer Einleitung von einem deutschen Sonderweg (S. 17) zu sprechen, und stellen, mangels vergleichender Forschung, den Beiträgen zu Deutschland Studien zu Dänemark, der Schweiz, den Niederlanden und Frankreich gegenüber. Dieser Versuch einer Europäisierung des Narrativs ist jedoch nicht wirklich gelungen. Denn nur in zwei Artikeln, Cornelius Borcks Die Internationale der invasiven Therapien und Pamela Michaels Prolonged Narcosis Therapy, wird die Intention einer Vergleich- und Verflechtungsgeschichte erfolgreich eingelöst. Ansonsten obliegt es dem Leser, die länderspezifischen Artikel untereinander zu vergleichen. Artikel zu Osteuropa sucht man vergeblich.
Interessant ist der Band vor allem aus einem anderen Grund: Er liefert erstmals einen Überblick zu den Schocktherapien (Malaria-, Insulin-, Cardiazol- und Elektrokrampftherapie) im Deutschland der 1930er und 1940er Jahre. Mehrere Autoren belegen überzeugend, dass der Einsatz neuer «moderner» Therapien und die gleichzeitige Vernichtung von als lebensunwert bezeichneten Menschen eng zusammenhängen. Insofern kann dieses Buch als eine Bestätigung der These Hans-Walter Schmuhls gelten, die die NS-Psychiatrie durch die Dialektik von Heilen und Vernichten charakterisiert. Die meisten Beiträge bleiben jedoch meist einer klassischen Politik- und Sozialgeschichte verschrieben. Sascha Langs Artikel über die Siemens-Reiniger-Werke und die Entwicklung des «Konvulsators» zeigt zwar, dass die Psychiatriegeschichte durch die Einbindung von Wirtschafts- und Technikgeschichte bereichert werden kann. Leider bleiben neuere wissenschaftsgeschichtliche Fragestellungen außen vor. Wer der damaligen Forschung im Vergleich zu heutigen Maßstäben zum Beweis klinischer Wirksamkeit «allerlei Mängel» (S. 21) anheftet, der verkennt die Auswirkungen, die die Einführung dieser Therapien auf die Psychiatrie bis heute hat. Es mussten nicht nur neue Formen wissenschaftlichen (Auf-)Schreibens und Kategorisierens gefunden werden, auch das Verhältnis zwischen Psychiatern, Krankenschwestern und Patienten innerhalb der Genese psychiatrischen Wissens wurde neu aufgemischt. Zu guter Letzt führte die Internationalisierung der Diskussion in der Zwischenkriegszeit auch zu einer Standardisierung der Erfassung und Darstellung des Wissens.
Diese Rezension ist 2014 in der Zeitschrift Gesnerus erschienen.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Benoit Majerus (January 30, 2015). Rezension – Heroische Therapien. notebook. Retrieved October 15, 2024 from https://doi.org/10.58079/r7k0